Das Gau-Kinderturnfest war ein voller Erfolg und ein großes Gemeinschaftserlebnis

Der Turngau Südoberfranken des Bayerischen Turnverbandes hat in Altenkunstadt zum Wettkampf eingeladen. Im Außenbereich gab es viele Mitmachangebote.

Das gesamte Schul- und Sportzentrum von Altenkunstadt war von pulsierendem Leben und Stimmengewirr erfüllt. Der Turngau Südoberfranken des Bayerischen Turnverbandes richtete hier sein Gau-Kinderturnfest 2025 aus. Eine Vielzahl von Wettkämpfen, sowohl in der Halle als auch im Außenbereich, das Rahmenprogramm und viele „Mitmach-Angebote“ machten das Sportfest zu einem großen Erfolg.

Allein in der Altersklasse von 5 bis 12 Jahren kamen über 200 Kinder aus acht Vereinen zusammen. Turngau-Vorsitzender Martin Rostalski und der 1. Vorsitzende des TV Altenkunstadt, Stefan Deuerling, eröffneten die Wettkämpfe. Im Einzelnen waren dies für die erfahreneren Geräteturnerinnen und -turner ein Vierkampf, in der Leichtathletik ein Dreikampf, bestehend aus dem 50-Meter-Sprint, Weitsprung und Weitwurf sowie der Gerätebahn, einer Kombination aus Boden, Reck und Langbank. Die Gerätebahn war speziell auf das Kinderturnen ausgerichtet und bot dem jüngsten Turnernachwuchs die Möglichkeit, erste Wettkampferfahrungen zu sammeln.

Der Nachmittag bot die feierliche Siegerehrung. Mit dabei war Altenkunstadts dritte Bürgermeisterin Melita Braun, die Urkunden und Medaillen vergab. Der Turngau Südoberfranken zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf des Gau-Kinderturnfestes, auch weil es ein echtes Gemeinschaftserlebnis war. Turngau-Vorsitzender Rostalski dankte in diesem Zusammenhang allen Helfern und den Ehrenamtlichen, ohne deren Unterstützung so ein Fest nicht möglich gewesen wäre, insbesondere dankte er Stefan Deuerling, Oberturnerwart Reiner Kremer und Jugendleiterin Pia Schaible. Das nächste Kinderturnfest ist in zwei Jahren geplant.

Wanderung auf dem „Marterl-Weg KU 38“

Am Donnerstag, 29.05.2025 (Christi Himmelfahrt) findet unsere traditionellen Götzwanderung mit einer Tour auf dem „Marterl-Weg KU 38“ statt. Wie immer sind alle Mitglieder und Freunde des Turnverein 1899 Altenkunstadt e.V. herzlich eingeladen.

Treffpunkt und Abfahrt mit dem PKW ist um 9:00 Uhr am Schul- und Sportzentrum in Röhrig; eine Mitfahrgelegenheit wird geboten.

Die Wanderung führt uns zu christlichen Zeichen und vorbei an stummen Zeugen tiefer Frömmigkeit in der Stadt und im Umland von Stadtsteinach. Wir starten in „Stanich“ auf dem REWE-Parkplatz, direkt an der westlichen Ausfahrt der B303-Stadtumgehung. Die ersten Ziele finden wir in der Stadtmitte: die katholische Kirche „St. Michael“ und die Marter vor dem Pfarrhaus. Der Weg führt uns weiter zur Marienkapelle, deren Ursprung bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Die nächste Marter finden wir an der Wegkreuzung Gumpersdorfer Weg / Spitalgasse. Der Gasse folgen wir zur nächsten Marter und von dort aus über den Zaubach zur Stadtgrenze. Den Ortsrand verlassend, gehen wir den Hohlweg aufwärts und wandern an heckengesäumten Wiesen, Feldern und Naturflächen vorbei, bis wir die Höhe erreichen.

Ein herrlicher Ausblick über das Obermainische Bruchschollenland mit seinem Bundsandstein, Muschelkalk und Keuper, von Kronach entlang der Frankenwaldhöhen bis zum Fichtelgebirge, belohnt uns eindrucksvoll. Auf einem geteerten Wirtschaftsweg geht es dann abwärts in die Lehentaler Senke, vorbei an einem Dammwildgehege bis in den Ort Unterzaubach. Den Ort verlassend und erneut bergwärts, wandern wir vorbei an einem Rastplatz mit Marter auf dem Weg nach Poppenholz. Auf geteertem Weg geht’s sodann erneut bergab nach Oberzaubach. Das Bachbett des Zaubachs begleitet uns ostwärts zurück nach Unterzaubach.

Das dortige Gasthaus Frankenwald empfängt uns zum Mittagstisch mit der donnerstäglichen Schnitzelkarte.

Gestärkt marschieren wir auf dem Kapellenweg letztmals aufwärts, an der Kriegergedächtniskapelle vorbei. Durch die Siedlung am Eichberg wandern wir bis zur Staatsstraße nach Presseck (Stadtsteinacher Bergrennen); diese queren wir und laufen auf dem Wald- und Wiesenweg zur Brücke über die Bundesstraße B303. Zurück in Stadtsteinach geht’s zum REWE-Markt und dessen Parkplatz für die Rückfahrt nach Altenkunstadt.

Eine detaillierte Touren- und Marterlbeschreibung finden Sie auf frankenwald-tourismus.de oder bei Komoot.

Die Strecke, gekennzeichnet mit „KU38“, beträgt auf überwiegend geschotterten bzw. geteerten Wegen gut 10 km. Festes Schuhwerk wird dennoch empfohlen.

Zur Tischreservierung zum Mittagessen bitten wir um Anmeldung bei mir bis zum 25.05.2024 ( ).

Wanderung „hinauf zum Muppberg“

Am Tag der Deutschen Einheit fand wieder unsere traditionelle Herbstwanderung statt. Dieses Jahr führte die Tour „hinauf zum Muppberg“.

Vom Schützenplatz aus machten sich etwa 15 gut gelaunte Teilnehmer auf den Weg zum Muppberg, um den Prinzregententurm zu erklimmen. Nach einer gemütlichen Mittagsrast ging es, bei von oben trocken gebliebenem Wetter, zurück zum Ausgangspunkt.

Die Teilnehmer waren voll des Lobes für Wanderführer Jürgen Schneider.

Abschied von Jochen Gierlich

Die Sportvereine am Obermain haben eine ihrer prägenden Persönlichkeiten verloren. Im Alter von 55 Jahre ist Jochen Gierlich verstorben, der über Jahrzehnte hinweg dem Sportgeschehen, insbesondere bei der Handballgemeinschaft Kunstadt und dem TV Altenkunstadt, seine Prägung verliehen hatte.

Der Sport war gleichsam ein Lebensbegleiter für Jochen Gierlich, der auch mit dabei war, als das gemeinsame Kind der Turnvereine von Burgkunstadt und Altenkunstadt, die Handballgemeinschaft Kunstadt, gegründet wurde. Als sich die Handballsportler 2019 entschieden als eigenständiger Verein tätig zu werden, trug auch diese Entscheidung die maßgebliche Handschrift von Jochen Gierlich.

Über Jahrzehnte hinweg verlieh der Verstorbene diesem Verein seine Prägung und gehörte immer zu den engagierten Kräften. Er war dabei nie ein Mensch, der in der Öffentlichkeit stehen wollte. Sein Engagement bestand darin, in aller Stille aber mit viel Umsicht und Verständnis, zur aufstrebenden Entwicklung des Handballsports am Obermain beizutragen.

Einfühlungsvermögen

Selbst als er nicht mehr in der Führungsverantwortung der HG Kunstadt stand, blieb er dem Sport verbunden und trat in einer schwierigen Zeit im Jahre 2016, als Nachfolger des unvergessenen Heinz Welbers an die Spitze des Turnvereins von Altenkunstadt. Es gehörte dabei viel Einfühlungsvermögen dazu, den größten Verein der Gemeinde Altenkunstadt zu führen.

Wichtiger Ansprechpartner

Und dennoch, trotz mancher gesundheitlicher Beeinträchtigungen, meisterte er auch diese Aufgaben tadellos. Er war und blieb immer der Ansprechpartner für alle Mitglieder im Verein und bemühte sich nach Kräften für ein lebhaftes Vereinsleben und ein positives Miteinander. Ein der größten Aufgaben die er in seiner Amtszeit beim Turnverein Altenkunstadt 1899 meisterte, war das Jubiläum zum 125-jährige Bestehen des Vereins mit einer glanzvollen Gala in der Dreifachturnhalle.

Stolz auf Erreichtes

Er durfte dabei die Auszeichnung von allen Ebenen des Sports entgegennehmen und freute sich sichtlich darüber. Einen weiteren wesentlichen Schritt in seiner Vereinstätigkeit kündigte Jochen Gierlich bei der letzten Jahresversammlung an, indem er den Mitgliedern mitteilte, dass er bei den nächsten anstehenden Wahlen nicht mehr für den Vereinsvorsitz kandidieren werde.

Er wollte alle wohlvorbereitet darüber informieren und bat die Mitglieder deshalb frühzeitig ihre Gedanken zu machen.

Jetzt ist Jochen Gierlich überraschend verstorben. Das aufrichtige Mitgefühl der Sportfamilie gilt den Angehörigen.

Wanderung „hinauf zum Muppberg“

Am Dienstag, 03.10.2024 (Tag der Deutschen Einheit) findet unsere traditionelle Herbstwanderung „hinauf zum Muppberg“ statt. Wie immer sind alle Mitglieder und Freunde des Turnvereins 1899 Altenkunstadt e.V. herzlich eingeladen.

Treffpunkt und Abfahrt mit dem Pkw ist um 9.00 Uhr am Schul- und Sportzentrum in Röhrig; Mitfahrgelegenheit wird geboten.

Die Wanderung beginnt in Neustadt bei Coburg. Die Tour führt uns um und auf den 515 Meter hohen Muppberg, der während der Zeit der Teilung Deutschlands quasi als „Berg zwischen den Welten“ direkt an der deutsch-deutschen Grenze lag. Vom Parkplatz „Schützenplatz“ aus gehen wir die Straße „Hermann-Löns-Weg“ entlang zu einem abzweigenden Forstweg, der uns mit stetigem, sanftem Anstieg bergauf führt. Wir wandern am Steinernen Pavillon vorbei, wo der Waldweg nach rechts abzweigt. Der Weg führt uns dann auf gleicher Höhe an der Schulz’n-Ruh, der Heubischer Ruh, der Herzogsquelle und der ehemaligen Skisprungschanze „Albert Schmidt“ vorbei, entlang der Süd-, Ost- und Nordseite des Muppbergs, wobei wir Ausblicke auf das Land, nach Thüringen und Sonneberg genießen können. Nach einer kurzen Rast geht es links auf den Lutherweg weiter, der die Möglichkeit zu einem Abstecher bietet. Auf dem Schotterweg bergauf erreichen wir schließlich das Gipfelplateau mit der „Arnoldhütte“, die zu einer Mittagsvesper einlädt.

Gestärkt und ausgeruht erklimmen wir anschließend den benachbarten Prinzregententurm und genießen einen herrlichen Rundumblick über das Frankenland und Thüringen. Danach geht es im stetigen Abstieg auf dem Rundweg „NE2“ zurück zum Schützenplatz in Neustadt, wo die Rückfahrt nach Altenkunstadt beginnt.

Die Wegstrecke beträgt gut 7 km mit einem Gesamthöhenanstieg von 190 Metern. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Festes Wanderschuhwerk wird unbedingt empfohlen.
Eine vergleichbare Tourenbeschreibung mit diversen Details ist unter hinterindien.de zu finden, inklusive Link für die Wander-App „komoot“.

Zur Vorbereitung und Planung der Mittagseinkehr bitten wir um Anmeldung bei mir bis zum 29.09.2024 ( ).

Hinweis: Eine Zufahrt zur Arnoldhütte (z.B. ab Parkplatz „Schützenplatz“) ist nur mit „Taxi Bauer“ möglich.